


Wie sich die Mietchancen für anerkannte Asylbewerber und alle Menschen in anderen schwierigen Lebenslagen mit erschwerter Wohnungssuche deutlich verbessern und zu dauerhaft guten Mietverhältnissen führen.
Die Zahlen sind alarmierend: Viele Menschen finden derzeit keine Wohnung – Tendenz steigend.
Doch viele Vermieter sind skeptisch und haben Bedenken:
Wird sorgsam mit meiner Wohnung umgehen?
Haben die Mieter dasselbe Verständnis von Ordnung und Sauberkeit wie ich?
Verstehen sie die Hausordnung und den Mietvertrag?
DAS NEUSÄSSER KONZEPT DER MIETERQUALIFIZIERUNG ENTWICKELT VON SUSANNE KERN UND UWE KRÜGER
Das Neusässer Konzept der Mieterqualifizierung hilft bereits mit großem Erfolg, anerkannte Flüchtlinge und Menschen in anderen schwierigen Lebenslagen, fit für die eigene Wohnung zu machen. Als Sozialprojekt, gestartet aus dem Ehrenamt, stößt das praxisnahe Schulungskonzept auch auf große bundesweite Resonanz. Das Projekt wird in der Umsetzung von der bayerischen Staatsregierung unterstützt und von den Landratsämtern, WBG’s und Wohlfahrtsverbänden sowie vielen Helferkreisen angewandt.
Wie sich die Mietchancen für anerkannte Asylbewerber und alle Menschen in anderen schwierigen Lebenslagen mit erschwerter Wohnungssuche deutlich verbessern und zu dauerhaft guten Mietverhältnissen führen.
Die Zahlen sind alarmierend: Viele Menschen finden derzeit keine Wohnung – Tendenz steigend.
Doch viele Vermieter sind skeptisch und haben Bedenken:
Wird sorgsam mit meiner Wohnung umgehen?
Haben die Mieter dasselbe Verständnis von Ordnung und Sauberkeit wie ich?
Verstehen sie die Hausordnung und den Mietvertrag?
DAS NEUSÄSSER KONZEPT DER MIETERQUALIFIZIERUNG ENTWICKELT VON SUSANNE KERN UND UWE KRÜGER
Das Neusässer Konzept der Mieterqualifizierung hilft bereits mit großem Erfolg, anerkannte Flüchtlinge und Menschen in anderen schwierigen Lebenslagen, fit für die eigene Wohnung zu machen.
Als Sozialprojekt, gestartet aus dem Ehrenamt, stößt das praxisnahe Schulungskonzept auch auf große bundesweite Resonanz. Das Projekt wird in der Umsetzung von der bayerischen Staatsregierung unterstützt und von den Landratsämtern, WBG’s und Wohlfahrtsverbänden sowie vielen Helferkreisen angewendet.
In 5 Kursmodulen (á 2 Std.) eignen sich die Wohnungssuchenden
das nötige Basiswissen rund um Rechte und Pflichten eines Mieters an. Dafür wurde von Susanne Kern und Uwe Krüger ein gebundenes Arbeitsheft für jeden Teilnehmer zum Erarbeiten und Ausfüllen entwickelt.
Darüber hinaus entstand ein praxisnaher Trainerleitfaden, um haupt- und ehrenamtlichen Unterweisern auch ohne Vorkenntnisse einen sofortigen Schulungsstart zu ermöglichen. Dafür sind auf einem USB-Stick minutengenaue Handlungsempfehlungen sowie alle nötigen Druckdateien gespeichert.
Die Kursteilnehmer lesen und bewerten Mietinserate, üben Kommunikationssituationen mit dem Vermieter und erfahren Wissenswertes zu Inhalten eines Mietvertrags und der Hausordnung.
Sie erwerben Grundkenntnisse zu Mülltrennung, Ordnung und Reinigung sowie Brandschutz uvm. und werden für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander sensibilisiert.
Als Ergebnis des Kurses erstellen die Teilnehmer eine eigene Bewerbungsmappe für zukünftige Besichtigungstermine.
Am Ende des Trainings erhält jeder Absolvent eine Bestätigung seiner Teilnahme, die aussagt:
Der Kursteilnehmer hat sich fit für die eigene Wohnung gemacht.
Ein hilfreiches Dokument zur Bewerbung beim künftigen Vermieter.
In 5 Kursmodulen (á 2 Std.) eignen sich die Wohnungssuchenden
das nötige Basiswissen rund um Rechte und Pflichten eines Mieters an. Dafür wurde von Susanne Kern und Uwe Krüger ein gebundenes Arbeitsheft für jeden Teilnehmer zum Erarbeiten und Ausfüllen entwickelt.
Darüber hinaus entstand ein praxisnaher Trainerleitfaden, um haupt- und ehrenamtlichen Unterweisern auch ohne Vorkenntnisse einen sofortigen Schulungsstart zu ermöglichen. Dafür sind auf einem USB-Stick minutengenaue Handlungsempfehlungen sowie alle nötigen Druckdateien gespeichert.
Die Kursteilnehmer lesen und bewerten Mietinserate, üben Kommunikationssituationen mit dem Vermieter und erfahren Wissenswertes zu Inhalten eines Mietvertrags und der Hausordnung.
Sie erwerben Grundkenntnisse zu Mülltrennung, Ordnung und Reinigung sowie Brandschutz uvm. und werden für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander sensibilisiert.
Als Ergebnis des Kurses erstellen die Teilnehmer eine eigene Bewerbungsmappe für zukünftige Besichtigungstermine.
Am Ende des Trainings erhält jeder Absolvent eine Bestätigung seiner Teilnahme, die aussagt:
Der Kursteilnehmer hat sich fit für die eigene Wohnung gemacht.
Ein hilfreiches Dokument zur Bewerbung beim künftigen Vermieter.
HANDBUCH MIT BEBILDERTEN GRUNDREGELN DES ZUSAMMENLEBENS IM MEHRFAMILIENHAUS
Erfahrungen der letzten Zeit haben immer wieder Konflikte aufgezeigt, die aufgrund unterschiedlicher Lebensgewohnheiten entstehen. Oft laufen Mieter Gefahr, aus Unkenntnis die mit großem Aufwand gefundene Wohnung wieder zu verlieren.
Um dies zu verhindern und den Start in der eigenen Wohnung zu erleichtern, ist ein weiteres Angebot der Mieterqualifizierung, das Handbuch „Zusammenleben im Mehrfamilienhaus- Grundregeln“ entstanden.
Verhaltensregeln
Ordnung
Reinigung
Mülltrennung
Gerüche
Heizung/Lüftung
Energie/Umwelt
Brandschutz
Ruhezeiten/Lärm
Gäste
Haustiere
Sicherheit
Fahrzeuge
Regeln des Zusammenlebens
Kommunikation
Hilfsbereitschaft
Rücksichtnahme
Im Überblick
Diese Seite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.